Definition
Die Physiotherapie bedeutet Naturheilbehandlung oder anders ausgedrückt: Physiotherapie ist die Behandlung gestörter Körperfunktionen mittels natürlicher Therapieformen. In der Veterinärmedizin beschränken wir uns auf die Bereiche Orthopädie, Traumatologie und Neurologie.
 
Bei Tieren setzt man die Physiotherapie ein
 
zur Wiederherstellung oder Annäherung an einen physiologischen Zustand, z.B. nach Operationen (physiologisches Gangbild)
   
zur Verbesserung der Beweglichkeit (Gelenke, Bänder, Sehnen, Muskel)
   
zur Verbesserung der Muskelfunktion und des Muskelaufbaus, z.B. bei Muskelverspannungen oder Muskelatrophie
   
zur Schmerzlinderung, z.B. bei chronischen Schmerzpatienten als begleitende schmerzlindernde Maßnahme.
   
zum Konditionstraining
   
um die Heilungszeit zu verkürzen bzw. die Heilung insgesamt zu optimieren, z.B. nach Operation am Kreuzband
   
zur Erhaltung des gesunden Körpers (psychische Wirkung auf das Tier), z.B. Gewichtsreduktion
   
zur Vorbeugung bei vorzeitigen Alterungsprozessen, z.B. bei Arthrose
   
um bei bestimmten Erkrankungen den Erkrankungsstatus zu halten oder zu verbessern, z.B. degenerartive Myelopathie
   
bei sportlich aktiven Tieren, z.B. Linderung des Muskelkaters
 
 
Der Begriff physikalische Therapie beschreibt die Behandlung mit physikalischen Mitteln:
 
Thermotherapie: Wärme- und Kälteanwendung
   
Hydrotherapie: Unterwasserlaufband
   
Lasertherapie
   
Magnetfeldtherapie
   
Ultraschalltherapie
   
Elektrotherapie: TENS
   
   
Vorstellungsgrund
Sie als Patientenbesitzer besprechen mit Ihrem Haustierarzt bzw. dem Chirurgen, der Ihr Tier operiert hat, die Möglichkeiten und Aussichten einer physiotherapeutischen Therapie oder Ihr Tier wird zur physikalischen Diagnostik und Prognosestellung überwiesen. Sollten keine medizinischen Gründe gegen diese Therapie sprechen, so stellt der/die Kollege/-in Ihnen eine entsprechende Überweisung aus, die Diagnose, bisher durchgeführte Therapie und Behandlungsziele enthalten sollte. Falls möglich sollten auch Röntgenaufnahmen, Laborbefunde und Ergebnisse weiterführender Untersuchungen beigefügt werden.
 
Therapieablauf
Bei der Erstvorstellung erfolgt eine physiotherapeutische Befunderhebung, anschließend wird ein Therapieplan erstellt. Planen Sie bitte einen gewissen täglichen Zeitaufwand ein, da Sie wahrscheinlich zu Hause mit Ihrem Tier bestimmte Übungen durchführen müssen; diese werden Ihnen bei der Behandlung gezeigt. Die Behandlungsdauer - es kommt auf den Gesundheitszustand Ihres Tieres und Ihr Engagement dieses zu unterstützen an - versuche ich so kurz wie möglich und so lange wie nötig zu kalkulieren.
 
Ihr/e Haustierarzt/-ärztin erhält eine Rücküberweisung mit Therapiebericht, ggf. erfolgt die Rückmeldung auch telefonisch.